Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung – eine Buchvorstellung

Komplexe Anforderungen, kürzer werdende Entwicklungszeiten und steigender Kostendruck – das Thema Produktivität gewinnt in der Softwareentwicklung zunehmend an Bedeutung.

Als Leiter des Competence Centers Project Governance verantworte ich bei PASS die Verfahrenstechnik zur Softwareentwicklung.

Bereits seit mehreren Jahren setzen wir Kennzahlen als Grundlage des IT-Managements ein – in mehr als zehn Anwendungslandschaften mit über 500 Kunden und ca. 250.000 Anwendern. In einigen Bereichen belegen unsere regelmäßig erhobenen Kennzahlen eine signifikant höhere Auslieferungsproduktivität. Die gesammelten Erfahrungen fassen wir nun in einer Buchreihe zusammen. Band eins: „Produktivitäts- und Leistungsmessung – Messbarkeit und Messmethoden“.

Warum Produktivität messen?

IT hat bereits nahezu alle Lebensbereiche durch fundamentale Innovationen verändert. Unsere Zukunft wird von der Virtualisierung und smarten Helfern, also mit Intelligenz ausgestatteten Dingen, dominiert werden. Software ist der Stoff, aus dem Innovationen entstehen. Softwareentwicklung ist eine Schlüsselkompetenz.

Für Unternehmen, die Software entwickeln, sind Produktivität und Qualität kritische Erfolgsfaktoren. Nur mit geeigneten Messmethoden, durch regelmäßige Messungen und eine schnelle Rückkopplung der Messwerte an das Team und an das Management kann einerseits der Aufwand geplanter Entwicklungen zuverlässig ermittelt und andererseits Produktivität und Qualität kontinuierlich verbessert werden.

Der Inhalt des Buches

Das Buch „Produktivitäts- und Leistungsmessung – Messbarkeit und Messmethoden“ erläutert zunächst eine für die Softwareentwicklung praktikable Definition des Produktivitätsbegriffs und zeigt dadurch die Bedingungen auf, unter denen Produktivität überhaupt gemessen werden kann. Es beschreibt den Standard ISO/IEC 14143 als wichtige gemeinsame Basis aller modernen, funktionsorientierten Messmethoden. Einige Methoden werden im Detail erklärt – bewährte wie neue – und ihre Vor- und Nachteile gegenübergestellt. Das Buch geht auf die Automatisierbarkeit von Messungen ein, zeigt jedoch auch ihre Grenzen auf. Deren Überschreitung führt aufgrund einer zu starken Orientierung an konstruktiven Merkmalen anstelle von Anwendungsfällen zu invaliden Messungen.

Ein weiteres Thema ist der Einfluss der Komplexität auf den zu messenden Umfang, die unterschiedliche Berücksichtigung der Komplexität durch verschiedene Messmethoden und die Grenzen der Messbarkeit durch funktionsorientierte Metriken, beispielsweise bei Systemen mit überdurchschnittlich hoher algorithmischer Komplexität. Abschließend beschreibt das Buch drei nachvollziehbare Schritte zur Einführung regelmäßiger Messungen in der Praxis der kommerziellen Softwareentwicklung.

Das Buch “Produktivitätssteigerung in der Softwareentwicklung” kann u.a. im PASS Buch-Shop bestellt werden.


Bildquelle: Shutterstock

Schreibe einen Kommentar

Ähnliche Artikel