Alle Artikel von Biju K. Pothen:

Wenn der Roboter zweimal klingelt: Arbeiten 4.0 im Mittelstand
Die digitale Transformation polarisiert – vor allem mit Blick auf die Arbeitswelt. Warum das Arbeiten 4.0 trotz aller Risiken eine Chance ist.
In ihrem Vorwort zum Weißbuch Arbeiten 4.0 wirft Andrea Nahles, Bundesministerin für Arbeit und Soziales, einen der zentralen Streitpunkte rund um die Arbeit der Zukunft auf: Nehmen uns die Maschinen die Arbeit weg, oder machen sie Innovationen und Produktivitätsgewinne möglich, die neue Arbeitsplätze schaffen? Weiterlesen

E-Government in Deutschland – ein Schatz, der nicht gehoben wird
Das Digitalisierungs- und damit Innovationspotenzial rund um das Thema E-Government ist groß. Bisher scheint diese Wertschöpfung aber nur am Rande zu interessieren.
Unser Autor Kai Sattler hat sich in den letzten drei Wochen in seiner Blogserie ausführlich mit E-Government und E-Cohesion beschäftigt. Auch wenn sich einige Motive und Argumente wiederholen, möchte ich das Thema heute nochmals aufgreifen und im Lichte des Jahresgutachtens 2016 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) betrachten. Weiterlesen

In den Kinderschuhen? Wie digital sind deutsche Geschäftsmodelle?
Die digitalen Geschäftsmodelle der deutschen Wirtschaft sind nur internationales Mittelmaß. Nicht ganz überraschend dominieren US-Unternehmen.
Im ersten Teil meiner Serie zum Jahresgutachten 2016 der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) habe ich meine Einschätzung zum Innovationspotenzial der KMU sowie der Robotik am Standort Deutschland dargestellt. Heute richte ich den Fokus auf die Geschäftsmodelle der digitalen Wirtschaft. Weiterlesen

Noch viel (digitale) Luft nach oben
Wie innovativ ist Deutschland und nutzen wir die Chancen der Digitalisierung? Eine Zusammenfassung des EFI-Gutachtens in den Themenfeldern KMU und Robotik.
Die wesentlichen Aufgaben der Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) sind, laut ihrem Vorsitzenden Prof. Dietmar Harhoff, die Stärken und Schwächen des deutschen Innovationssystems im internationalen und zeitlichen Vergleich zu analysieren und die Perspektiven des Forschungs- und Innovationsstandorts Deutschland zu bewerten. Mitte Februar überreichte die EFI der Bundesregierung ihr Jahresgutachten 2016. Weiterlesen

Winfried Bausback: Bayern als Motor des digitalen Fortschritts
Ein Video-Interview mit dem bayerischen Justizminister Prof. Dr. Winfried Bausback: Wie stellt sich Bayern den digitalen Herausforderungen?
Letzte Woche hat die Expertenkommission Forschung und Innovation (EFI) der Bundesregierung ihr Jahresgutachten 2016 überreicht – im Vordergrund steht die Digitalisierung. Und sie gibt der Politik keine guten Noten: Industrie 4.0 ist zu eng gedacht und die Gestaltungsmöglichkeiten der Digitalisierung werden nicht ausreichend berücksichtigt. Weiterlesen

Digitales Estland: Evolutionärer Prototyp für Deutschland?
Bei Diskussionen rund um das Thema Digitalisierung wird oft Estland als Vorbild genannt. Die Frage, ob dieses Beispiel 1:1 auf Deutschland übertragen werden kann, wird dabei selten gestellt. Stattdessen herrscht Verwunderung darüber, dass Estland in diesem Feld so weit voraus ist. Wie so häufig relativieren sich diese Aussagen bei genauerer Betrachtung.
45.339 km² und ca. 1,13 Millionen Einwohner: Betrachtet man die reinen Zahlen, ist Estland bezogen auf die Einwohnerzahl bestenfalls mit München vergleichbar, flächenmäßig kommt der baltische Staat auf rund ein Achtel des Bundesgebietes. Weiterlesen

“Digital Single Market”: Roaming-Gebühren ade?
Der europäische „Digital Single Market“ (DSM) rückt in greifbare Nähe – ab Juni 2017 gehören Roaming-Gebühren der Vergangenheit an. Zumindest fast. Fair-Use-Einschränkungen könnten freies Roaming teiweise aushebeln.
Der Trilog zwischen Europäischer Kommission, Europäischem Parlament und dem Rat der Europäischen Union am 29. Juni endete mit einer Einigung zu den verbliebenen Themenkomplexen Netzneutralität und Roaming. Weiterlesen

Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert werden
Europa steht vor der Herausforderung, die Digitalisierung voranzutreiben. Aber wie sieht es mit den dafür notwendigen Rahmenbedingungen aus?
Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert werden – oder, wie Telekom-Chef Timotheus Höttges es auf einem BITKOM-Forum Anfang des Jahres in Berlin auf den Punkt brachte: „Alles, was vernetzt werden kann, wird vernetzt“. Weiterlesen