Alle Artikel von Gabi Rabl:

Automatisierung von Geschäftsprozessen: Elektronisches Tuning für den Rechnungsversand
Kosten runter – Service rauf: Für viele Unternehmen ist die Optimierung ihrer Geschäftsprozesse der kritische Erfolgsfaktor, um im Wettbewerb eine Spitzenposition zu behaupten und Kunden langfristig an sich zu binden.
Heute möchte ich Ihnen ein Projekt aus der Praxis vorstellen: Für die Robert Kunzmann GmbH & Co. KG haben wir den Rechnungsversand automatisiert. Papier-, Druck- und Portokosten entfallen und Durchlaufzeiten werden minimiert. Aktuell steht unter dem Strich eine jährliche Ersparnis von ca. 20.000 Euro. Aber noch wichtiger: Mit der Prozessqualität steigt auch die Kundenzufriedenheit. Weiterlesen

Die IT-Trends 2017: Alter Wein in neuen Schläuchen?
Bei den IT-Trends 2017 stehen digitale Helfer ganz oben auf der Liste. Im Vergleich zu 2016 scheinen sich die Prioritäten verschoben zu haben: Vor allem IT-Security und Cloud Computing haben an Boden verloren.
Bereits 2016 habe ich die prognostizierten IT-Trends aufgezeigt und sie im Rückblick mit den tatsächlich durchgeführten Projekten verglichen. Gespannt auf die Entwicklung habe ich mich auch dieses Jahr wieder durch zahlreiche Veröffentlichungen gekämpft. Weiterlesen

IT-Trends 2016 im Rückblick: Unternehmen investieren in Digitalisierungsprojekte
Im März vergangenen Jahres habe ich mich ausführlich mit den für 2016 prognostizierten IT-Trends auseinandergesetzt. Auf der Agenda standen Big Data & Data Analytics, Cloud Computing, Internet of Things sowie IT-Security. Aber sind diese Themen tatsächlich in der Realität angekommen?
Diesen Vergleich habe ich bereits für 2015 angestellt und damals bin ich zu einem recht eindeutigen Ergebnis gekommen: Lediglich 17 Prozent der durchgeführten Projekte hatten IT-Trendthemen (für 2015: Big Data & Data Analytics, Cloud Computing, IT-Security und DevOps) zum Inhalt. Die Mehrheit der Unternehmen beschäftigte sich mit der Automatisierung allgemeiner Prozesse oder räumte ihre IT auf.

Vier Hebel – ein Ziel: So wird die IT-Modernisierung zum Erfolg
Migration, Neuentwicklung, Standardsoftware, Outsourcing – oder doch ein Mix? Meine Entscheidungshilfe für Ihre IT-Modernisierung.
In meinem letzten Blogbeitrag habe ich die zentralen Hürden der IT-Modernisierung beleuchtet und resümiert, dass Altsysteme mit steigender Lebensdauer immer mehr zu einer Belastung werden. Sind auch Sie zu dem Ergebnis gekommen, dass Ihre Applikationen und Entwicklungstechnologien modernisierungsbedürftig sind, und haben Sie alle Bedenken, die gegen eine Neugestaltung sprechen, aus dem Weg geräumt? Dann stellt sich jetzt die Frage nach dem Wie. Vier Wege der IT-Modernisierung habe ich Ihnen in der Vergangenheit bereits in Form einer Grafik aufgezeigt. Nun möchte ich detaillierter in das Thema einsteigen.

IT-Modernisierung zwischen Notwendigkeit und Skepsis
Never change a running system? Die alte IT-Landschaft funktioniert (noch) – warum also etwas ändern? Die Skepsis ist teilweise groß. Ein Blick auf die zentralen Hürden der IT-Modernisierung.
Bereits Anfang 2015 habe ich mich ausführlich mit der Modernisierung von IT-Landschaften und der häufig damit verbundenen Ablösung von Legacy-Systemen auseinandergesetzt. Damals bin ich zu dem Schluss gekommen, dass der IT-Modernisierungsprozess trotz neuer Technologien und automatisierter Migrationsverfahren noch lange nicht abgeschlossen ist. Und das, obwohl die Digitalisierung den Druck immer weiter erhöht.

IT-Modernisierung – ja oder nein? Eine Checkliste
Die Anwendungslandschaften vieler Unternehmen sind historisch gewachsen und wurden immer wieder ergänzt. Komplexe Schnittstellen, eine unzureichende Dokumentation und veraltete Entwicklungsumgebungen sorgen für einen steigenden Aufwand. Veränderte Anforderungen erfordern eine IT-Modernisierung – auch bei Ihnen?
Vor einiger Zeit habe ich für Sie die vier Wege der IT-Modernisierung in einer Infografik aufbereitet. Damals habe ich angedeutet, dass die Entscheidung, welchen Weg man geht, gut überlegt sein will und nicht über Nacht getroffen werden kann. Nicht selten tun sich IT-Verantwortliche aber bereits mit der Grundsatzentscheidung für oder gegen eine Modernisierung der IT schwer. Weiterlesen

4 Wege der IT-Modernisierung [Infografik]
Wann lohnt sich was? Migration, Neuentwicklung, Standardsoftware oder Outsourcing: vier Wege der IT-Modernisierung – für Sie grafisch aufbereitet.
Auf seiner ersten Pressekonferenz Ende letzten Jahres sagte John Cryan, der neue Chef der Deutschen Bank: „Wir haben lausige Systeme.“ Was er meinte: veraltete Systeme, Kontrollverlust durch jahrelanges Outsourcing und ein Wirrwarr an Betriebssystemen.
Weiterlesen

Die IT-Trends 2016: Alte Bekannte dominieren
Das sind sie – die IT-Trends 2016: Big Data & Data Analytics (→), Cloud Computing (→), Internet of Things (↑) und IT-Security (↓). Keine großen Veränderungen zu 2015. Und eigentlich ist auch erst einmal Aufräumen angesagt.
In meinem letzten Blogbeitrag habe ich das Jahr 2015 Revue passieren lassen, indem ich die prognostizierten Trends mit den durchgeführten Projekten verglichen habe. Das Ergebnis hat mich nicht sonderlich überrascht: Die meisten Unternehmen digitalisieren zwar, räumen aber hauptsächlich (ihre IT) auf. Weiterlesen

IT-Trends: Hypethemen, die (noch) keiner braucht
Verbände, Beratungshäuser, Forschungseinrichtungen und Fachmagazine – sie alle haben die IT-Trends 2016 in den letzten Wochen ausführlich beleuchtet. Ich sage: die meisten Unternehmen sind für diese gar nicht bereit.
Prophezeiung vs. Realität: Um aufzuzeigen, wie weit die Dimensionen auseinanderliegen, möchte ich das Jahr 2015 Revue passieren lassen. Was waren die prognostizierten Trends und welche Projekte wurden am Ende tatsächlich durchgeführt? Weiterlesen